Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Wie wählt man die richtige Oberschwingungsklemme aus?

2025-09-11 15:20:36
Wie wählt man die richtige Oberschwingungsklemme aus?

Wichtige Auswahlkriterien für Oberschwingungsbefestigungen

Abstimmung von Oberschwingungsbefestigungen auf Leiterarten und Verbindungen

Bei der Auswahl von Oberschwingungsbefestigungen ist der erste Schritt sicherzustellen, dass die Befestigung richtig zur Größe des Leiters, seinem Material sowie bereits vorhandenen Verbindungen passt. Für ADSS-Kabel, die vollständig dielektrisch und selbsttragend sind, verwendet man üblicherweise mit Gummi ausgekleidete Befestigungen, da diese helfen, Schäden durch Quetschung zu vermeiden. Im Gegensatz dazu werden bei ACSR-Leitungen, die aus Aluminiumleitern mit Stahleinlage bestehen, gehärtete Stahlbefestigungen benötigt, da diese Leitungen deutlich höheren Zugkräften ausgesetzt sind. Laut IEEE 524-Standards trägt eine korrekte Formgebung der Backen der Befestigung entsprechend der Krümmung des Leiters dazu bei, Spannungspunkte zu reduzieren. Fehlerhafte Anwendung? Laut Branchendaten könnte dadurch die Lebensdauer der Installation um etwa dreißig Prozent verringert werden.

Bewertung der Umweltbedingungen, die die Leistungsfähigkeit der Befestigungen beeinflussen

Umweltfaktoren tragen zu 60 % zu vorzeitigen Schellenversagen bei. Priorisieren Sie UV-beständige Beschichtungen in sonnigen Klimazonen, salzsprühbeständige Materialien in Küstenregionen und temperaturflexible Polymere (-40 °C bis 80 °C) in alpinen Regionen. Der Aerial Hardware Durability Report 2024 stellte fest, dass unzureichend verzinkte Schellen in Küstenregionen dreimal so schnell versagen wie Installationen im Binnenland.

Bedeutung der Tragfähigkeit und Griffstärke bei der Schellenauswahl

Laut IEC 61854-Standards müssen Oberspannungsseile in der Lage sein, mindestens 1,5-mal die maximale berechnete Zugbelastung zu verkraften, während sie gleichzeitig die Leiter sicher fixieren. Bei der Betrachtung der tatsächlichen Leistung im Feld stellen wir fest, dass bei einem Rückgang der Griffigkeit unter 12 kN die Wahrscheinlichkeit von Rutschproblemen während heftiger Eisstürme auf 230-kV-Freileitungen deutlich ansteigt. Die Situation wird bei installierten Glasfaserkabeln noch komplexer. Diese speziellen FTTH-Anwendungen erfordern genau die richtige Griffigkeit, um die empfindlichen Glasfaserleiter nicht zu beschädigen. Studien des FTTH Council bestätigen dies und zeigen, dass übermäßige Anziehkräfte für etwa 23 Prozent aller Mikrobiegeverluste in diesen Systemen verantwortlich sind.

Gleichgewicht zwischen Langlebigkeit, Flexibilität und Wartungskosten

Aluminiumklemmen halten in gemäßigten Klimazonen bis zu 25 Jahre, kosten jedoch 40 % mehr als verzinkter Stahl. Verbundkonstruktionen reduzieren die Turmbelastung um 18 % und bieten Schwingungsdämpfung, erfordern jedoch spezielle Werkzeuge. Der Wechsel auf Edelstahl reduziert den Wartungsaufwand von jährlich auf zweijährlich, trotz um 60 % höherer Anfangskosten (T&D World 2023).

Gängige Typen und Strukturdesigns von Oberspannungsklemmen

Überblick über Oberspannungsklemmentypen, die in Luftkabel-FTTH- und Stromleitungen verwendet werden

Verschiedene Anwendungen erfordern unterschiedliche Arten von Aufhängungsklammern. Für Freileitungsinstallationen im Bereich FTTH entscheiden sich die meisten Unternehmen für leichte Varianten aus Aluminium oder Verbundwerkstoffen, die UV-beständig sind und im Laufe der Zeit nicht korrodieren. Bei Stromübertragungsleitungen sieht die Situation jedoch anders aus – hier werden robuste Modelle aus Stahl benötigt, die den Belastungen standhalten. Laut einigen Branchendaten aus dem vergangenen Jahr haben mittlerweile etwa drei von vier Freileitungsfibernetzwerken auf Verbundklammern umgestellt. Diese moderneren Versionen bieten immer noch eine hohe Festigkeit mit etwa 500 Newton pro Quadratmillimeter Zugfestigkeit, sind jedoch deutlich leichter als traditionelle Alternativen. Das geringere Gewicht vereinfacht die Installation, ohne die strukturelle Stabilität zu beeinträchtigen – eine Eigenschaft, die Betreiber besonders bei Arbeiten in großer Höhe schätzen.

Konstruktive Unterschiede basierend auf dem Aufhängungswinkel und dem Krümmungsradius

Die Geometrie der Klammer muss zum Installationswinkel und zur Kabelkrümmung passen:

  • 0°–30° Winkel : Symmetrische Klemmen mit breiten Greifflächen
  • 45°–90° Winkel : Schräg angeordnete Klemmbacken zur Verhinderung von Rutschen
    Abweichende Krümmungsradien erhöhen die Spannungskonzentrationen um 27 %, was die Ermüdung beschleunigt – insbesondere in korrosiven Küstenregionen, in denen mechanische und chemische Belastungen zusammentreffen (Grid Engineering Journal, 2022).

Unterschiede zwischen vorgeformten, verschraubten und vibrationsdämpfenden Klemmen

Vorgeformte Schellen sorgen während der Installation wirklich dafür, dass alles ordnungsgemäß ausgerichtet bleibt, und können die Einrichtungszeit im Vergleich zu anderen Methoden tatsächlich um etwa vierzig Prozent reduzieren. Bei Schraubklemmen bieten diese eine einstellbare Spannung von etwa fünfzig bis dreihundert Newtonmetern, was ziemlich vielseitig ist. Diese benötigen jedoch alle sechs Monate eine Überprüfung des Drehmoments, insbesondere wenn sie in Bereichen installiert sind, in denen viel Vibration auftritt. In Gegenden mit starker Vibration kommen schwingungsgedämpfte Modelle zum Einsatz. Diese speziellen Versionen verfügen entweder über Neopren-Einlagen oder schraubenförmige Designmerkmale, die es schaffen, zwischen sechzig und achtzig Prozent der Schwingungsenergie aufzunehmen. Laut einer im Jahr 2023 veröffentlichten Studie der Alpine Grid Study verlängert eine solche Dämpfung die Lebensdauer der Geräte erheblich, möglicherweise um anywhere zwischen acht bis zwölf zusätzliche Jahre in diesen anspruchsvollen Bergregionen. Letztendlich gehen verschiedene Klemmarten unterschiedliche Kompromisse zwischen Anschaffungskosten, Wartungsaufwand und ihrer Fähigkeit ein, harten Bedingungen über einen langen Zeitraum standzuhalten.

Mechanische Festigkeit und Leistungsstandards

Grundlagen der Griffkraft und Zugfestigkeit Anforderungen

Gute Qualität von Klemmen sorgt dafür, dass Leiter auch bei unangenehmen dynamischen Kräften richtig ausgerichtet bleiben – denken Sie an starke Winde und Probleme durch thermische Ausdehnung. Bei der Zugfestigkeit empfehlen Ingenieure generell, die Erwartungen um etwa 25 % zu übertreffen. Diese zusätzliche Kapazität hilft, unvorhergesehene Situationen zu bewältigen, wie z.B. Eisbildung oder plötzliche Spannungsspitzen, die unter realen Bedingungen auftreten können. Nehmen wir beispielsweise eine Standardklemme mit 12 kN Tragkraft. Die meisten Fachleute würden tatsächlich erwarten, dass sie gemäß den IEEE 1654-Richtlinien eine Last von etwa 15 kN aushält. Und hier ist etwas, das aus jüngsten Erhebungen erwähnenswert ist: Laut dem im letzten Jahr veröffentlichten Bericht zur Netzverlässlichkeit gehen fast sieben von zehn Kabelschäden an der Luftleitung auf Probleme mit unzureichender Klemmkraft zurück, die zu Ermüdungsbrüchen führen. Wenn man darüber nachdenkt, ist das wirklich erschreckend.

Prüfnormen und Zertifizierungen für zuverlässige Leistung

Hersteller überprüfen die Leistung anhand wesentlicher Benchmarks:

Prüfparameter Mindestanforderung Industriestandard
Statische Zugbelastung 150 % der Nennbruchfestigkeit IEC 61914 (2022)
Schwingfestigkeit 30.000+ Zyklen bei 20 % UTS ASTM F1842
Korrosionsbeständig 1.000-Stunden-Salzsprühprüfung ISO 9227 Klasse 5

Schellen, die diese Standards erfüllen, wiesen laut dem 2024 Material Stress Analysis Report 89 % weniger Einsatzausfälle auf.

Fallstudie: Einsatzausfälle aufgrund unzureichender mechanischer Festigkeit

Ein regionales Energieunternehmen wechselte 2021 von Stahl- auf Aluminiumklemmen, hauptsächlich um Gewicht zu sparen. Doch schon bald lief es schlecht. Bis Mitte 2022 waren etwa ein Fünftel dieser neuen Aluminiumteile unter extremen Winterbedingungen ausgefallen. Die Hauptprobleme waren, dass das Aluminium die erforderliche Belastung nicht standhielt (nur 210 MPa erreichte, obwohl mindestens 450 MPa erforderlich waren), und dass die Teile Risse bekamen, sobald die Temperaturen unter -15 Grad Celsius sanken. Zudem trat Korrosion durch den Kontakt unterschiedlicher Metalle auf. Die Behebung dieses Problems kostete das Unternehmen über zwei Millionen Dollar. Dieses kostspielige Erlebnis zeigte ihnen, warum ordentliche Zertifizierungen durch unabhängige Dritte so wichtig sind. Mittlerweile müssen alle Ersatzteile strenge Standards wie IEC 61914 und ASTM F1842 erfüllen, bevor sie eingebaut werden dürfen.

Materialauswahl für langfristige Haltbarkeit

Häufig verwendete Materialien bei Federklemmen: Aluminium, Stahl und Verbundwerkstoffe

Bei der Auswahl von Materialien müssen diese wirklich den mechanischen Anforderungen der Anwendung entsprechen und geeignet sein, um mit unterschiedlichen Umgebungen zurechtzukommen. Aluminium ist aufgrund seiner geringen Gewichtung und der geringen Neigung zur Korrosion ideal für diese Art von Luftfaser-Installationen. Bei Hochspannungsleitungen hingegen sticht feuerverzinkter Stahl hervor, da er deutlich höhere Zugbelastungen aushält, ohne zu brechen. Unternehmen setzen zunehmend auf Polymerverbundwerkstoffe entlang von Küstenregionen, in denen salzige Luft herkömmliche Metalle angreift. Diese Verbundwerkstoffe leiten Strom weniger gut und oxidieren laut einiger kürzlich im Energy Materials Report veröffentlichten Forschungsergebnisse aus dem letzten Jahr etwa 60 Prozent langsamer. Eine weitere erwähnenswerte Methode sind Zink-Aluminium-Legierungs-Beschichtungen, die das Problem der Kontaktkorrosion reduzieren, wenn unterschiedliche Metalle aufeinandertreffen – Tests zufolge um rund 42 Prozent Reduzierung.

Korrosionsbeständigkeit und UV-Stabilität in rauen Umgebungen

Werkstoffe, die in Küstenregionen und in der Nähe von Industrieanlagen verwendet werden, müssen harten Bedingungen standhalten können, wie z.B. Salzsprühnebel aus der Meeresluft, sauren Regen durch Umweltverschmutzung und Schäden durch langfristige Sonneneinstrahlung. Aluminium bildet von Natur aus eine Oxidschicht, die einen gewissen Schutz gegen Korrosion bietet, obwohl den meisten Ingenieuren bewusst ist, dass dies allein nicht ausreichend ist. Wenn wir Pulverbeschichtungen auf Aluminiumoberflächen anwenden, zeigen Tests, dass diese unter den nach ISO 9227 festgelegten standardisierten Salznebelbedingungen etwa 8 bis 12 zusätzliche Jahre halten können. Für Bauteile, die extremen Wüstenklimata ausgesetzt sind, greifen Hersteller auf UV-stabilisierte Polymerkomposite zurück, da herkömmliche Kunststoffe im Laufe der Zeit zerfallen neigen. Branchendaten zeigen, dass ungeschützte Standardkunststoffe jährlich etwa 1,2 Prozent ihrer strukturellen Integrität in solchen extremen Hitze- und Sonnenlichtbedingungen verlieren.

Auswirkung der Werkstoffwahl auf Lebensdauer und Wartungsbedarf

Edelstahlklemmen halten in gemäßigten Klimazonen 25 Jahre, benötigen jedoch Elastomer-Einsätze zum Schutz der Leiter. Verbundklemmen eliminieren die halbjährliche Schmierung durch selbstschmierende Matrizen und reduzieren die Wartungskosten für Arbeitskräfte um 35 % (Utility Maintenance Index 2023). Neue, nach NEMA TS 2 zertifizierte Aluminium-Designs behalten nach 1.000 Temperaturwechselzyklen 98 % der Greifkraft und übertreffen herkömmliche Stahlmodelle in Gefrier-Tau-Zonen.

Anwendungsspezifische Überlegungen für Luft-Freileitungs-FTTH-Installationen

Herausforderungen in Luft-Freileitungs-FTTH-Netzen, die spezialisierte Aufhängungsklemmen erfordern

Luft-Freileitungs-FTTH steht extremen Bedingungen gegenüber: UV-Strahlung, Temperaturschwankungen (-40 °C bis +85 °C) und Windlasten von über 150 km/h in Küstenregionen. Nicht spezialisierte Klemmen versagen in solchen Umgebungen mit einer Rate von 23 %. Effektive Klemmen müssen Mikrobewegungen durch thermische Ausdehnung kontrollieren, um ein Ausfransen der Fasern zu verhindern.

Integration in bestehende Infrastruktur und Kompatibilität mit Verbindungsstücken

Klemmen müssen nahtlos mit Standard-Strommasten (8–16 Zoll Durchmesser) und ADSS-Kabelsystemen kompatibel sein. Inkompatible Designs erhöhen die Bereitstellungskosten um 12–18 % aufgrund von Nachrüstungen. In städtischen Gebieten verringern flache Klemmen mit einer Vorstehung von weniger als 15 mm das Kollisionsrisiko in überfüllten Luftleitungen.

Trend: Steigende Nachfrage nach leichten, UV-beständigen und einfach zu installierenden Klemmen

Der globale Markt für Verbundsuspensionsklemmen wuchs 2023 um 35 % gegenüber dem Vorjahr, angetrieben von der Nachfrage nach Modellen unter 1,2 kg mit Schnappverschlüssen. UV-stabilisierte Nylonvarianten weisen im Vergleich zu herkömmlichem Stahl nach 10 Jahren 85 % weniger Degradation auf. Vorabmontierte Sets reduzieren die Installationszeit um 40 % und helfen so, dem Fachkräftemangel in ausbaufähigen FTTH-Netzen entgegenzuwirken.

FAQ

Welche sind die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Suspensionsklemmen?

Die wichtigsten Faktoren umfassen die Anpassung der Klemmen an Leiterarten und Verbindungen, die Beurteilung der Umweltbedingungen, die Gewährleistung einer ausreichenden Lastkapazität und Griffigkeit sowie das Verhältnis von Langlebigkeit, Flexibilität und Wartungskosten.

Warum sind Umweltbedingungen wichtig für das Leistungsvermögen von Aufhängeklemmen?

Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung, Salzsprühnebel und Temperaturschwankungen können zu 60 % zu Klemmenausfällen führen und somit die Lebensdauer sowie Leistung beeinträchtigen.

Wie wirkt sich die Materialauswahl auf die Lebensdauer von Aufhängeklemmen aus?

Die Materialauswahl beeinflusst die Korrosionsbeständigkeit, die mechanische Festigkeit und den Wartungsbedarf. Aluminium beispielsweise ist leicht und korrosionsbeständig, Verbundwerkstoffe hingegen besonders in Küstenregionen leistungsfähig.

Welche Leistungsstandards gelten für Aufhängeklemmen?

Zu den Leistungsstandards zählen statische Zugbelastung, zyklische Ermüdung und Korrosionsbeständigkeit, die anhand von Normen wie IEC 61914, ASTM F1842 und ISO 9227 geregelt sind.

Mit welchen Herausforderungen stehen FTTH-Luftinstalltionen gegenüber?

Bei der Installation von Aerial FTTH treten Herausforderungen wie UV-Strahlung, große Temperaturschwankungen und hohe Windlasten auf, wodurch spezialisierte Klemmen erforderlich sind, um ein Ausfransen der Fasern zu verhindern.

Inhaltsverzeichnis