Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Warum sind Aufhängungsklammern wichtig für die Energieübertragung?

2025-10-17 17:56:23
Warum sind Aufhängungsklammern wichtig für die Energieübertragung?

Grundlagen zur Funktion von Suspensionsschellen in Stromnetzen

Was ist eine Suspensionsschelle und wie funktioniert sie?

Führungsklemmen sind entweder in U- oder C-Form erhältlich und dienen als wesentliche Befestigungselemente zum Anbringen von Freileitungen an den hohen Strommasten, die überall zu sehen sind. Das Besondere an diesen Klemmen ist ihre Fähigkeit, die Leiterkabel zu halten, ohne sie zu stark zusammenzupressen. Diese Konstruktion ermöglicht es den Leitungen, sich gerade genug zu bewegen, um unterschiedlichen Belastungen wie starkem Wind, schwerer Schneelast und sogar täglichen Temperaturschwankungen standzuhalten. Die meisten modernen Führungsklemmen bestehen aus robusten Materialien wie verzinktem Stahl oder leichten Aluminiumlegierungen. Die richtige Materialwahl stellt sicher, dass die Klemme fest sitzt und gleichzeitig die notwendige Elastizität bietet, wenn erforderlich. Aktuelle Studien belegen dies ebenfalls. Laut einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Untersuchung können besser gestaltete Führungsklemmen den Kabelverschleiß im Vergleich zu herkömmlichen starren Befestigungssystemen um etwa 18 Prozent reduzieren. Eine solche Verbesserung bedeutet weniger Wartungsaufwand und insgesamt langlebigere Infrastruktur.

Kernmechanische Funktion bei Freileitungen

Hängetrapeze bilden einen wesentlichen Bestandteil von Hochspannungsleitungen, da sie das Gewicht der elektrischen Leiter gleichmäßig auf die Tragkonstruktionen verteilen. Bei korrekter Montage verhindern diese Hängetrapeze übermäßige Belastung an bestimmten Stellen des Mastgerüsts, reduzieren unerwünschtes Durchhängen zwischen den Masten und sorgen dafür, dass die Leitung gerade über Felder oder Straßen verläuft. Ihre besondere Nützlichkeit liegt in der offenen Bauweise, die nicht nur die Montage durch Arbeiter erleichtert, sondern auch ausreichend Platz bietet, damit sich die Leitungen mit den täglichen Temperaturschwankungen natürlich ausdehnen und zusammenziehen können. Diese Flexibilität trägt dazu bei, die Integrität des Systems über viele Jahre hinweg trotz wechselnder Wetterbedingungen zu erhalten.

Aufrechterhaltung der Leiterzugkraft und Bodenfreiheit

Die richtige Spannung zu gewährleisten, ist wichtig, damit Stromleitungen sicher in einer Höhe von etwa 4,5 bis 9 Metern über dem Boden gehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass sie Bäume oder andere Geräte berühren. Spezielle Aufhängungsklammern helfen, diesen Abstand einzuhalten, indem sie das Gewicht dynamisch verteilen. Diese Klammern stellen sich automatisch ein, wenn sich die Bedingungen ändern, beispielsweise wenn sich Eis bildet oder starke Winde dazu führen, dass die Leitungen hin und her schwingen. Neuere Klemmen aus Aluminiumlegierung können etwa 40 Prozent mehr Belastung aushalten, bevor sie versagen, im Vergleich zu den herkömmlichen Stahlklemmen, insbesondere bei sehr kalten Temperaturen um minus 40 Grad Fahrenheit. Dadurch entsprechen elektrische Anlagen den Anforderungen des National Electrical Safety Code und haben zudem eine längere Lebensdauer.

Verbesserung der Netzverlässlichkeit und -sicherheit durch Aufhängungsklammern

Verhinderung übermäßigen Durchhangs und struktureller Bruch

Führungsklemmen sind sehr wichtig, um zu verhindern, dass Leiter zu stark durchhängen, was bei Temperaturschwankungen Kurzschlüsse oder sogar strukturelle Probleme verursachen kann. Eine aktuelle Studie zur Netzverlässlichkeit ergab, dass Systeme mit modernisierten Klemmkonstruktionen im Jahr 2023 eine Verringerung der durch Durchhang verursachten Ausfälle um 27 % aufwiesen. Die neueren Klemmen aus gerilltem Aluminium reduzierten die störenden Spannungspunkte im Vergleich zu den alten Gusseisen-Ausführungen um etwa 19 %. Dies wird durch Materialermüdungsprüfungen bestätigt, die 2022 vom IEEE veröffentlicht wurden. Diese Verbesserungen führen zu einer besseren Gesamtresilienz des Systems gegenüber extremen Wetterbedingungen und anderen Belastungen.

Schutz von Leitern vor Wind, Eis und Vibration

Feststellklammern dienen zum Schutz elektrischer Leiter vor rauen Witterungsbedingungen. Sie halten Windgeschwindigkeiten von über 120 Meilen pro Stunde stand und bewältigen sogar Eisansammlungen mit einer Dicke von fast eineinhalb Zoll. Diese speziellen Klammern funktionieren nach dem Prinzip der gedämpften Schwingung. Im Grunde verhindern sie, dass sich der Leiter bei schweren Stürmen zu stark bewegt, und begrenzen die Bewegung auf maximal vier Zoll gemäß den Anforderungen des IEC-61973-Standards. Bei der Betrachtung der realen Leistung in diesen rauen Bergregionen zeigt sich etwas Interessantes: Klammern mit innenliegenden, UV-stabilisierten Polymer-Einlagen reduzieren nach zehn Jahren Einsatz die durch ständige Vibrationen verursachten Mikrorisse um etwa ein Drittel. Das bedeutet eine bessere Langlebigkeit des gesamten Systems auf lange Sicht.

Gleichgewicht zwischen Steifigkeit und Flexibilität im Klammerdesign

Gute Klemmleistungen zu erzielen, hängt letztlich davon ab, das richtige Gleichgewicht zwischen ausreichender Steifigkeit und einer gewissen Flexibilität zu finden. Eine Studie aus dem Jahr 2022 untersuchte rund 8.500 verschiedene Übertragungsanlagen und kam zu einem interessanten Ergebnis: Wenn die Klemmen eine axiale Drehung von etwa 12 bis 15 Grad ermöglichten, verringerten sie Hardware-Ermüdungsprobleme um etwa 41 Prozent. Zudem hielten dieselben Klemmen die Zugkraft konstant innerhalb von plus oder minus 2 %. Der Vorteil dieser geringen Beweglichkeit besteht darin, dass dadurch jene unangenehmen spröden Brüche verhindert werden, die bei extrem kalten Außentemperaturen auftreten können. Und was noch besser ist: Sie behalten weiterhin eine starke Haltekraft, die weit über der normativen Anforderung von 2.500 Pfund Kraft gemäß ANSI C119.4 liegt.

Wichtige Anwendungen von Aufhängeklemmen in der Stromversorgungsinfrastruktur

Einsatz in Hochspannungs-Freileitungen und Verteilnetzen

Aufhängungsklammern spielen eine wirklich wichtige Rolle in Hochspannungsübertragungssystemen, die von etwa 69 Kilovolt bis hin zu 765 Kilovolt reichen. Wenn diese Systeme Strecken länger als 1.500 Meter überbrücken, wird die korrekte Spannungseinstellung entscheidend, um ein gefährliches Durchhängen der Leitungen zu verhindern. Laut einer im vergangenen Jahr veröffentlichten Studie verringern richtig installierte Klammern die Ausfälle von Stromleitungen während Winterstürme um fast 37 %. Dies geschieht, weil die Klammern dabei helfen, die Leitungen auch bei Vereisung sicher über dem Boden zu halten. Für kleinere elektrische Netze mit Betrieb unter 33 Kilovolt sind Aufhängungsklammern ebenfalls sehr wichtig. Sie halten die Leitungen sicher an Strommasten und Querträgern befestigt, aber das Besondere an ihnen ist ihre Fähigkeit, das Metall bei Temperaturschwankungen im Tagesverlauf ausdehnen und zusammenziehen zu lassen, ohne Schäden oder lockere Verbindungen zu verursachen.

Integration in Umspannwerken und kritischen Netzverbindungsstellen

Aufhängungsklammern spielen in Umspannwerken und Netzanschlusspunkten eine Schlüsselrolle, da sie die Richtungsbelastung bewältigen, wenn mehrere Leiter zusammengeführt werden. Diese Klammern wurden so konstruiert, dass sie sowohl Steifigkeit als auch Flexibilität aufweisen, um Fehlausrichtungen in diesen ±500-kV-HGÜ-Systemen zu verhindern. Bekanntermaßen sind diese Systeme etwa 15 Prozent höheren Torsionskräften ausgesetzt als herkömmliche Wechselstromleitungen. Wenn ein Fehlerstrom durch sie fließt, kann der feuerverzinkte Stahlkörper hochwertiger Klammern Temperaturen von rund 300 Grad Celsius aushalten, bevor sich erste Anzeichen von Verbiegung oder Verformung zeigen. Dadurch bleiben Transformatoren und Leistungsschalter an diesen entscheidenden Stellen der Stromnetzinfrastruktur geschützt.

Haltbarkeit und Umweltverträglichkeit von Aufhängungsklammern

Materialinnovationen für Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit

Heutige Befestigungsklammern für Aufhängungen werden typischerweise aus feuerverzinktem Stahl sowie verschiedenen Aluminiumlegierungen hergestellt, da diese Materialien über die Zeit hinweg eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion und Metallermüdung aufweisen. Einige Hersteller setzen mittlerweile fortschrittliche Beschichtungen wie Zink-Nickel-Beschichtungen ein, die laut Tests nach ASTM-B117-Standards des vergangenen Jahres etwa dreieinhalbmal besseren Schutz gegen Salzsprühnebel bieten als herkömmliche Oberflächen. Auch das Design hat sich weiterentwickelt: flexible Backen in Kombination mit gehärteten Edelstahlschrauben reduzieren Spannungspunkte um nahezu 28 Prozent in Situationen mit besonders hohen Zugbelastungen. Dadurch wird das Risiko von Rutschproblemen verringert – besonders wichtig bei Installationen in Küstennähe oder in Industriegebieten mit starker Belastung durch schädliche Chemikalien und Luftschadstoffe.

Praxisleistung unter extremen Wetterbedingungen

Aufhängungsklammern mit mehrschichtigen, UV-beständigen Polymerschläuchen funktionieren gut, selbst wenn die Temperaturen zwischen minus 40 Grad Celsius und bis zu 85 Grad schwanken. Als Hurrikan Ian 2022 Florida traf, bemerkten Ingenieure etwas Interessantes bezüglich dieser neueren Klammern im Vergleich zu herkömmlichem Material. Die neuen Klammern reduzierten Leiterunterbrechungen in den von dem Sturm betroffenen Gebieten um etwa zwei Drittel. Im Norden, im Stromnetz von Quebec, testete man, wie sich Eis an verschiedenen Klammerdesigns ansammelt. Es stellte sich heraus, dass Klammern mit speziell geformten Rillen verhindern, dass sich Eisschichten zwischen den Leitern bilden. Ziemlich wichtig, da bereits 10 Zentimeter Eisansammlung pro Spannweite etwa 400 Kilogramm zusätzliches Gewicht hinzufügen.

FAQ

Welchem Hauptzweck dienen Aufhängungsklammern in Stromversorgungssystemen?

Aufhängungsklammern werden verwendet, um Freileitungen an Strommasten zu befestigen, wobei sie den Leitern Flexibilität ermöglichen, um Umweltbelastungen wie Wind, Schnee und Temperaturschwankungen standzuhalten.

Welche Materialien werden häufig für Aufhängungsklammern verwendet?

Häufig verwendete Materialien sind verzinkter Stahl und Aluminiumlegierungen, die aufgrund ihrer Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen gewählt werden.

Wie verbessern Aufhängungsklammern die Netzverlässlichkeit?

Sie helfen, übermäßiges Durchhängen und strukturelle Ausfälle zu verhindern, verteilen das Gewicht effektiv und stellen die Ausrichtung der Leiter sicher, wodurch die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Netzes erhöht wird.

Können Aufhängungsklammern extremen Wetterbedingungen standhalten?

Ja, sie sind so konzipiert, dass sie extremen Bedingungen wie starkem Wind, Eisbildung und Temperaturschwankungen standhalten, um die Langlebigkeit und Sicherheit von Stromversorgungssystemen zu gewährleisten.

Wo werden Aufhängungsklammern typischerweise eingesetzt?

Sie werden in Hochspannungs-Freileitungen, Verteilnetzen, Umspannwerken und kritischen Netzverbindungsstellen eingesetzt, um Richtungsbelastungen auszugleichen und die Integrität des Systems aufrechtzuerhalten.